11 Was macht ein Elektroplaner?
- Fady AbouAlnser
- 5. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Was macht ein Elektroplaner?
Es überrascht mich immer wieder, wie häufig mir folgende Frage gestellt wird:
„Was macht eigentlich ein Elektroplaner?“
Der Elektroplaner übernimmt, im Auftrag eines Bauherrn, die fachliche Planung der Elektroinstallation.
Dies kann ein Neubau, Umbau oder eine Sanierung betreffen.
„Aber das kann doch der Elektroinstallateur auch?“, fragen dann die meisten Leute.
Natürlich kann dieser das auch, aber seine Hauptaufgabe liegt in der Installation und häufig hat er nicht die notwendigen Kapazitäten, um bei größeren Projekten auch noch die Planung zu übernehmen.
Je größer das Projekt also ist, desto schwieriger wird es für eine Elektroinstallationsfirma, alles unter einen Hut zu bringen.
„Ab welcher Größe ist denn „zu groß“?“, fragen Sie sich jetzt vielleicht.
Wenn man sich nur auf die Gebäudegröße beziehen möchte, dann kann man von einem Mehrfamilienhaus mit bis zu 6 Parteien/Wohnungen und einer Garage ausgehen. Alles Kleinere kann eine Elektroinstallationsfirma problemlos selbst planen.
Sobald Gewerbeeinheiten oder Industrie ins Spiel kommt, empfiehlt es sich einen Planer mit ins Boot zu holen, da zusätzliche Bedürfnisse (z.B. Brandmeldeanlagen, Kassensysteme, usw.) aufkommen, welche die Planungsschwierigkeit stark erhöhen.
„Ok. Was macht der Planer aber nun wirklich?“, fragen Sie sich erneut.
Die Hauptaufgabe des Elektroplaners ist es, die Wünsche und Bedürfnisse des Bauherrn zu erfassen, zu verstehen und umzusetzen.
Ebenfalls hat der Planer eine sehr wichtige beratende Funktion. Häufig sind die Wünsche des Bauherrn zwar auf den ersten Blick klug und ästhetisch, aber vom technischen oder wirtschaftlichen Standpunkt nicht sinnvoll.
Der Planer sammelt alle Anforderungen und Wünsche des Bauherrn und bringt diese, mittels Installationsplänen, Schemata, Berechnungen, sowie nach Bedarf technischen Berichten, zu Papier.
Grundriss Elektroinstallation Plan
Leerrohre Plan
Stromnetz Schema
„Aber der Elektriker macht das auch und dazu günstiger!“, wenden viele Leute ein.
Dies ist nicht ganz richtig.
Der Bauherr kann beispielsweise drei Elektroinstallateure für Angebote anfragen.
Diese werden sehr unterschiedlich ausfallen, da vom Bauherrn oftmals nur grobe Rahmenbedingungen gestellt wurden.
Zudem kann der Elektriker seine Planungsleistungen sehr günstig anbieten, da er nach Erhalt des Auftrages, die Planungskosten im Installationspreis wieder aufrechnen kann.
Es ist ein gescheiter Zug, von Anfang an einen Elektroplaner hinzuzuziehen, welcher gemäß den Wünschen des Bauherrn, den Installationsstandard festlegt und die Beauftragung des wirtschaftlichsten Installateurs ermöglicht, wodurch bei großen und komplexen Objekten, eine Menge Geld eingespart werden kann.
„Muss ich den Planer erst beauftragen, damit er eine Kostenschätzung abgibt?“, fragen viele.
Ja. Denn die Kostenschätzung resultiert/ergibt sich aus den oftmals langwierigen Vorgesprächen, der Erstellung der Unterlagen und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
Nur grobe Kostenschätzungen, basierend auf Erfahrungen des Planers, können vorher/vorab mündlich abgegeben werden.
„Wo liegt dann der Vorteil?“, fragt sich dann so mancher.
Die Elektriker offerieren ihr eigenes Installationskonzept. Deren Ziel ist es, möglichst günstig zu sein. Folglich müssen Details noch verhandelt werden.
Im Gegensatz zum Installateur klärt der Elektroplaner die Bedürfnisse des Bauherrn durch Gespräche ab, bevor er die Ausschreibung für die Elektroinstallation erstellt.
Mit den erstellten Unterlagen macht der Planer eine Ausschreibung mit klar definierten Leistungen und schickt diese an drei (oder mehr) Elektroinstallationsfirmen. Die eingehenden Angebote können miteinander verglichen werden, da die Leistungen in der Ausschreibung klar definiert sind und jede Elektroinstallationsfirma die gleiche Ausgangslage hat.
Die Unternehmen wissen, dass andere Bewerber für diesen Auftrag mitofferieren und unterliegen somit automatisch einem gewissen Preisdruck.
„Das heißt, wenn ich mit einem Planer arbeite, erhalte/bekomme ich ein besseres Angebot vom Elektroinstallateur?“, fragen Sie sich nun bestimmt.
Es hängt von der Auslastung/Kapazität und der geografischen Lage des Auftrags ab, inwieweit die Unternehmer diesem Preisdruck nachgeben.
Prestige spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn es sich um ein spannendes/interessantes Projekt handelt oder wenn ein Unternehmen Referenzen in einem gewissen/bestimmten Bereich sammeln möchte, ist es gut möglich, dass die Angebote etwas günstiger als üblich sind.
Okay, jetzt fassen wir zusammen:
Warum soll ich für mein Bauprojekt einen Elektroplaner beauftragen?
Ein Elektroplaner liefert Ihnen genau das, was Sie sich vorstellen, und unterstützt Sie dabei, das beste Angebot zum günstigsten Preis zu finden.
Er hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit einem reibungslosen Bauablauf nichts im Wege steht.
Bei großen und komplexen Projekten sparen Sie durch die neutrale und einheitliche Ausschreibung viel Geld und haben weniger Ärger.
Kommentare