08 Phasen des Projektmanagements
- Fady AbouAlnser
- 3. Jan. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Das Projektmanagement besteht typischerweise aus mehreren Phasen, die den Lebenszyklus eines Projekts abbilden. Hier sind die grundlegenden Phasen des Projektmanagements:
Initiierung:
Definition und Autorisierung: Hier wird das Projekt klar definiert, einschließlich seiner Ziele, Zwecke, Umfang und Erfolgsindikatoren. Die Projektautorität wird festgelegt, um sicherzustellen, dass das Projekt die notwendige Unterstützung erhält.
Stakeholder-Analyse: Identifikation aller Personen oder Gruppen, die vom Projekt betroffen sind oder Einfluss darauf haben könnten.
Risikobewertung: Eine erste Bewertung möglicher Risiken, die das Projekt beeinflussen könnten.
Planung:
Erstellung des Projektplans: Detaillierte Festlegung von Aufgaben, Ressourcen, Zeitplänen und Budgets.
Ressourcenmanagement: Sicherstellen, dass die benötigten Ressourcen (Mitarbeiter, Ausrüstung, Finanzmittel) verfügbar sind.
Risikomanagementplan: Entwicklung von Strategien zur Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken.
Kommunikationsplan: Festlegung von Kommunikationskanälen und -häufigkeit mit dem Team und den Stakeholdern.
Durchführung:
Umsetzung des Projektplans: Teammitglieder führen ihre zugewiesenen Aufgaben durch.
Projektüberwachung: Fortlaufende Überwachung des Projektfortschritts, Vergleich mit dem Plan und Identifizierung von Problemen.
Kommunikation: Regelmäßige Berichterstattung an Stakeholder über den Fortschritt und etwaige Anpassungen am Plan.
Überwachung und Kontrolle: Performance-Überwachung: Kontinuierliche Beobachtung von Projektaktivitäten, um sicherzustellen, dass sie gemäß den Standards und Anforderungen ablaufen.
Änderungsmanagement: Anpassung des Projektplans, wenn neue Anforderungen oder Probleme auftreten.
Qualitätskontrolle: Sicherstellen, dass das Projekt die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt.
Abschluss:
Projektevaluierung: Überprüfung, ob alle Ziele erreicht wurden, und Analyse, was im Projekt gut gelaufen ist, und was verbessert werden könnte.
Dokumentation: Erstellung von Abschlussdokumenten, die Erfahrungen und Best Practices für zukünftige Projekte festhalten.
Abschlussbericht: Präsentation der Projektergebnisse und -erfahrungen vor den Stakeholdern.
Diese Phasen können je nach Projektmanagement-Methode unterschiedliche Bezeichnungen haben oder in verschiedene Iterationen unterteilt werden. Zum Beispiel wird in agilen Methoden wie Scrum oft von "Sprints" gesprochen, die kurze Iterationen von Planung, Durchführung und Abschluss darstellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Phasen nicht immer linear verlaufen. In agilen Projekten können Phasen mehrmals durchlaufen werden, um auf Veränderungen zu reagieren oder das Projekt an neue Anforderungen anzupassen.
Kommentare