top of page

10 Kommunikationsfähigkeiten Selbstmarketing

  • Autorenbild: Fady AbouAlnser
    Fady AbouAlnser
  • 3. Jan. 2024
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Was ist überhaupt eine Kommunikationsfähigkeit?

Kommunikationsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, effektiv Informationen auszutauschen, Ideen zu vermitteln und mit anderen Menschen zu interagieren. Es handelt sich um eine Schlüsselkompetenz im zwischenmenschlichen und beruflichen Umfeld.

Warum gute Kommunikationsfähigkeiten sind so wichtig?

  • Selbstausdruck und Selbstbewusstsein

  • Beruflicher Erfolg

  • Verbesserung der Beziehungen

Was gehört zu den Kommunikationsfähigkeiten?

Selbstmarketing, aktives Zuhören, Überzeugungskraft, Klarheit und Prägnanz, Konfliktlösung, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Flexibilität.


Selbstmarketing

Selbstmarketing (bzw. Selbstpräsentation/Selbstvorstellung)

Beim Selbstmarketing handelt es sich grundsätzlich um eine bewusste Arbeit an Ihrem Auftreten. Das bedeutet, dass wir uns gezielt verhalten, um einen bestimmten Eindruck zu vermitteln. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualitäten so zu vermarkten, dass sie bei anderen einen positiven Eindruck hinterlassen.

Der erste Schritt zur Selbstmarketing ist die Selbsterkenntnis. Nimm dir Zeit und reflektiere genau über deine Stärken wie auch deine Schwächen.

Diese 5 Dinge sollte die persönliche Vorstellung aber immer enthalten — unabhängig vom Anlass:

  • Persönliche Daten: Als Erstes nennst du deinen Vor- und Nachnamen. Je nachdem in welchem Rahmen du dich vorstellst, kann auch dein Alter oder deine Heimat wichtig sein.

  • Berufliche Erfahrungen: Im beruflichen Kontext ist dein Job die zweitwichtigste Information. Neben deinem aktuellen Beruf kannst du hier noch 1-2 wesentliche Karrierestationen nennen.

  • Individuelle Stärken: Was zeichnet dich aus? Welche deiner Erfolge sind für dein Gegenüber interessant? Dieser Teil der Kurzvorstellung ist der schwierigste. Denn du musst dir jetzt überlegen, welche Informationen über dich deinen Gesprächspartner interessieren könnten. Gleichzeitig ist dieser Part aber auch besonders wichtig, weil du hier Neugier und Sympathie weckst.

  • Authentizität: Nutze nur Wörter, die dein Umfeld auch versteht. So wirkt deine Kurzvorstellung persönlich und originell. Mit einer natürlichen und einfachen Vorstellung strahlst du außerdem mehr Selbstbewusstsein aus. Blickkontakt und ein Lächeln unterstreichen das Ganze.

  • Überzeugung: Je mehr Begeisterung, Leidenschaft und Gefühl in deiner Präsentation steckt, desto eher überzeugt das dein Gegenüber.


Die 3-Schritte-Formel für die Selbstpräsentation

Die 3-Schritte-Formel ist besonders effektiv, um sich in kurzer Zeit überzeugend zu präsentieren.

Hierbei strukturieren wir unsere Selbstpräsentation anhand der folgenden Punkte:

§Ich bin

§Ich kann

§Ich will


Bei der Vorbereitung der Selbstpräsentation ist es wichtig, unsere Selbstvorstellung bestmöglich an die Zuhörer*innen anzupassen.






 
 
 

Kommentare


© 2023 by Ingstitut

bottom of page